BI-SPEKTRUM

Aufruf für Beiträge

Ausgabe 3/2023: Datenkatalog

Die BI Spektrum 03/23 widmet sich dem Schwerpunktthema Einführung von Datenkatalogen in Unternehmen. Wenn Sie sich mit dem Thema befassen, sei es als Anwender im Unternehmen, als Anbieter solcher Lösungen, als System- und Beratungshaus oder aus wissenschaftlicher Perspektive, freuen wir uns über einen Beitrag von Ihnen. Unsere Leser erfahren durch Ihre eingereichten Beiträge von Ihrem Know-how und lernen aus Ihren Lösungskonzepten. Mit Ihrem Beitrag können Sie sich unserer Leserschaft als Kompetenzträger, Vordenker und Praktiker in diesem Themengebiet vorstellen.

In vielen Datenstrategien wird das Ziel formuliert eine bessere Transparenz über die verfügbaren Datenbestände zu erlangen. Gerade in großen Unternehmen mit einer gewachsenen Systemlandschaft sind häufig über die Jahre eine mannigfaltige Anzahl von Datensilos entstanden, deren Dateninhalte nur einem kleinen Kreis von Mitarbeitenden bekannt sind. Speziell auch auf den Fachseiten herrscht häufig eine große Unsicherheit, ob, wo und in welcher Form und Granularität welche Datenbestände im Haus vorhanden sind. Dazu kommt noch die Herausforderung, dass die inhaltliche Bedeutung von Daten häufig nicht eindeutig festgelegt ist und Verantwortlichkeiten fehlen. Im Zuge vieler Data Governance Initiativen ist deshalb der Aufbau eines Datenkatalogs eine zentrale Maßnahme, um eine Datentransparenzsteigerung zu erwirken und Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Pflege und Teilung des Assets Daten zu standardisieren und zu institutionalisieren.

Schnell wird jedoch klar, dass Vorhaben zur Einführung von Datenkatalog in Unternehmen in der Realität nur dann von Erfolg gekrönt sind, wenn notwendige technische, organisatorische und fachliche Aktivitäten gut orchestriert zusammenwirken. Und genau hier setzt die BI-SPEKTRUM Ausgabe 03/2023 mit ihrem Fokusthema an:

  • Was ist beim Start von Projekten zur Einführung eines Datenkatalogs zu beachten?
  • Welche Change Maßnahmen sollten parallel aufgesetzt sein?
  • In wie weit muss eine Data Governance Organisation mit Rollen und Prozessen schon vorgedacht oder etabliert sein?
  • Welche technischen Herausforderungen warten bei der Implementierung in bestehende Infrastrukturen?
  • Welche Aufgaben stehen bei der Modellierung der Metametamodelle für den Datenkatalog an?
  • Welcher Automatisierungsgrad bei der Befüllung eines Datenkatalogs mit Metadaten kann erwartet werden?
  • Wie kann eine dauerhafte Pflege des Datenkatalogs sichergestellt werden?

Die Leserinnen und Leser des BI-SPEKTRUMs interessieren sich für Best Practices und lassen sich gerne von Ihren Highlight-Projekten inspirieren. Mindestens genauso wertvoll sind aber auch Praxisberichte, in denen Projekte nicht wie geplant verlaufen sind. Was waren die Herausforderungen und wie sind Sie damit umgegangen?
 

Ist Ihr Thema nicht in dieser Aufzählung enthalten? Reichen Sie es bitte trotzdem ein. Diese exemplarischen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neben dem Fokusthema freuen wir uns auch auf Fach- und Praxisartikel, die sich anderen Themen aus dem BI-, Analytics-, Big Data und Data Science-Umfeld widmen. Dafür gelten die gleichen Vorgehensweisen. Diese „freien“ Themen können jederzeit eingereicht werden. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, ob und wann eine Veröffentlichung erfolgen kann. 

So funktioniert Ihre Artikeleinreichung

Wenn Sie einen eigenen Artikel schreiben oder einreichen möchten, senden Sie bitte Titel, Kurzbeschreibung des Inhalts und Autorenkurzbiografie bis zum 24. April 2023 an christoph.witte(at)sigs-datacom.de

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Artikelidee relevant für die Leserschaft von BI-SPEKTRUM ist?

Senden Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag beinhalten kann. Selbstverständlich können Sie auch schon fertig formulierte, aber bisher nichtveröffentlichte Beiträge einreichen. Greifen Sie dazu eine der genannten Fragen auf oder schlagen Sie weitere spannende Themen vor,

Zum Ablauf:

Ihr Artikelentwurf wird nach Eingang mehrstufig vom BI-SPEKTRUM Fachbeirat reviewt. Auf dieser Basis erhalten Sie unsere Rückmeldung mit der Bitte, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Nach Ihrer Überarbeitung wird der Artikel von uns professionell lektoriert und im Layout von BI-SPEKTRUM gesetzt. Vor Drucklegung erhalten Sie eine PDF-Datei des Beitrags zur finalen Freigabe.

Alle Einreichungen werden vom BI-SPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte der BI-SPEKTRUM, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlich/stilistischen Verbesserung. 

Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den ausformulierten Entwurf spätestens bis 29. Mai 2023 an die Redaktion. Bitte orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Beitrages an den BI-SPEKTRUM-Autorenrichtlinien.

Wichtige Termine:

  • 24.04.2023: Einreichung der Artikelkurzbeschreibung
  • 29.05.2023: Späteste Abgabe des Review fähigen Beitrags
  • 17.08.2023: Erscheinungstermin
     

Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen:

Während wir Sie normalerweise anlässlich bevorstehender Ausgaben von BI-Spektrum um Einreichungen zum jeweiligen Fokusthema bitten, möchten wir Sie in diesem „freien“ Call for Paper zu Fachbeiträgen zu Themen Ihrer Wahl inspirieren. Natürlich sollten Sie mit den generellen Themen des BI-Spektrum Magazins, also Business Intelligence, Analytics und KI zu tun haben, aber wir möchten Ihnen keinen gezielten Fokus vorgeben. Es gibt sehr viele Veränderungen und Entwicklungen in unserem Themenumfeld, die einen Fachbeitrag wert sind. Hier nur einige Beispiele:

  • Die Zukunft des Reportings – welche Änderungen in diesem klassischen BI-Sektor haben sich in letzter Zeit ergeben, welche zeichnen sich ab. Wie sollten Anwenderunternehmen auf diese Veränderungen reagieren?
     
  • Datenmanagement – in diesem, für den BI-  und Analytics-Bereich, fundamentalen Umfeld hat sich im vergangenen Jahr sehr viel getan. Weitere, zum Teil dramatische Veränderungen stehen bevor. Vor welchen Herausforderungen stehen Anwender und Anbieter in diesem Zusammenhang? Wie gehen Sie damit um?
     
  • KI – die Fachwelt hungert nach echten Erfahrungsberichten, die Ross und Reiter nennen. Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihren ersten KI-Schritten gemacht oder wie stellen Sie sich auf die kommenden KI-Herausforderungen ein? Erzählen Sie!

Aber es gibt natürlich viele weitere Themen wie Datenvisualisierung, Daten-Governance, Master-Datenmanagement, Self-Service BI, Data Warehouse-Modernisierung, Machine Learning, Big Data, Smart Data und, und, und. In Ihrem Bereich fallen Ihnen sicher mehr Themen ein als die Redaktion der BI-Spektrum hier nennen kann.

Wir unterstützen Sie sehr gern beim Verfassen von Fachbeiträgen:

Schicken Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag beinhalten kann.

Nachdem Sie Ihren Beitrag geschrieben haben wird er von zwei Reviewern geprüft, die Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge machen.

Zum guten Schluss wird Ihr Beitrag noch professionell lektoriert. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlich/stilistischen Verbesserung.

Durch diese gemeinsame Arbeit entstehen hervorragende Fachbeiträge, die Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterhelfen und die gleichzeitig Ihr Renommee als Experte untermauern und stärken.
Wir nehmen jederzeit Abstracts oder auch schon Review-fähige Beiträge an. Schicken Sie sie einfach an christoph.witte(at)bi-Spektrum.de.

Wenn Sie den Aufruf für Beiträge erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an Tobias Dragon.