BI-SPEKTRUM

Aufruf für Beiträge

Ausgabe 5/2023: Data Literacy

die Ausgabe 5 der BI-Spektrum widmet sich dem Schwerpunktthema Data Literacy. Wenn Sie sich mit dem Thema befassen, sei es als Anwender im Unternehmen, als Anbieter solcher Lösungen, als System- und Beratungshaus oder aus wissenschaftlicher Perspektive, freuen wir uns über einen Beitrag von Ihnen. Unsere Leser erfahren durch Ihre eingereichten Beiträge von Ihrem Know-how und lernen aus Ihren Lösungskonzepten. Mit Ihrem Beitrag können Sie sich unserer Leserschaft als Kompetenzträger, Vordenker und Praktiker in diesem Themengebiet vorstellen.

Allzu häufig bleibt die Datenkompetenz der Nutzer in BI-Projekten unberücksichtigt. Die sogenannte Data Literacy spielt weder bei den Anforderungen des Top-Managements an BI- oder Analytics-Projekte eine wichtige Rolle. Noch berücksichtigt sie die IT, die bei solchen Projekten häufig im Lead ist. Allzu oft konzentriert man sich gerne auf die technischen Details wie Plattformen und Tools oder auch auf die Architektur und Prozesse, vielleicht sogar schon mit Regeln und Berechtigungen. Aber sehr häufig wird auch hier der End-User mit seinen Fähigkeiten und seiner Datenkompetenz außer Acht gelassen.

Das zeigt sich ebenfalls bei Hypethemen wie einer modernen Datenarchitektur. Auf allen Zielbildern, z.B. von Data-Mesh oder Data-Fabric, sollen Benutzer auf Daten und Datenprodukte zugreifen oder sollen sie sogar erstellen. In diesen Schaubildern werden die Benutzer mit Titeln bedacht wie Data-Owner oder Data-Stuarts, ohne dass gefragt wird, welche Qualifikationen oder Fähigkeiten sie benötigen, um solche Rollen auszufüllen. Natürlich wird auch nicht gefragt, wie sie diese Fähigkeiten den erwerben sollen. Dabei steht zweifelsfrei fest, dass in jedem BI-Projekt sehr viel von der Datenkompetenz, der Data Literacy, der Nutzer abhängt. Jedoch fließt dieser Aspekt nur selten in die Projektbewertung mit ein. Ein BI-Projekt gilt nach wie vor als erfolgreich, wenn es "on time and in budget" beendet wird.

Sehen Sie sich und Ihre Projekte in dieser Beschreibung ? Oder widersprechen Sie hier energisch? Sehr schön ! Melden Sie sich und lassen uns über Relevanz und Rolle von Data Literacy diskutieren! Gerne in einem Fachartikel! 

Der Begriff Data Literacy kann sehr weit gefasst sein und steht für die notwendige Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Data Literacy ist somit die Grundlage und elementarer Skill für erfolgreiche Digitalisierung und die Wandlung in eine Data-Driven Company. 

Als Inspiration können folgende Fragen/Themen dienen:

  • Inwieweit wurde bei Ihnen und Ihren Projekten ein Fokus auf Data Literacy gelegt? 
  • Was sind Ihre Fails in Data-Literacy-Projekten? 
  • Oder auch: Gab es Gründe für das Scheitern von Projekten ohne Data-Literacy-Ansätze?
  • Was sind Best-Practice-Ansätze, um die Datenkompetenz im Unternehmen zu stärken? 
  • Wie wird der aktuelle Stand der Datenkompetenz in Ihrem Unternehmen erhoben und kartographiert, um ihn dann strukturiert zu entwickeln?
  • Wie ermitteln Sie den Bedarf und setzen Ihr Ziel? Wie ermitteln Sie Fortschritte?
  • Nach welchen Ansätzen gehen/gingen Sie vor, um die Data Literacy zu stärken?
  • Verwendeten Sie das "Framework Future Skills Data Literacy" oder Teile davon?  

Ist Ihr Thema nicht in dieser Aufzählung enthalten? Reichen Sie es bitte trotzdem ein. Diese exemplarischen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neben dem Fokusthema freuen wir uns auch auf Fach- und Praxisartikel, die sich anderen Themen aus dem BI-, Analytics-, Big-Data- und Data-Science-Umfeld widmen. Dafür gelten die gleichen Vorgehensweisen. Diese "freien" Themen können jederzeit eingereicht werden. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, ob und wann eine Veröffentlichung erfolgen kann. 

Für sämtliche Ausgaben des Jahres 2023 sind ebenfalls thematische Schwerpunkte vorgesehen, diese sind auch jederzeit auf der Homepage des BI-SPEKTRUM einsehbar und schon jetzt dürfen Sie auch gern für diese Schwerpunkte naheliegende Fachbeiträge einreichen. Schicken Sie uns einfach ein kurzes Abstract zu. Detaillierte Call for Papers dazu folgen im Jahresverlauf.

So funktioniert Ihre Artikeleinreichung

Wenn Sie einen eigenen Artikel für die BI-SPEKTRUM 5/2023 schreiben oder einreichen möchten, senden Sie bitte Titel, Kurzbeschreibung des Inhalts und Autorenkurzbiografie bis zum 14. August 2023 an christoph.witte(at)sigs-datacom.de

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Artikelidee relevant für die Leserschaft von BI-SPEKTRUM ist?

Senden Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann. Selbstverständlich können Sie auch schon fertig formulierte, aber bisher nichtveröffentlichte Beiträge einreichen. Greifen Sie dazu eine der genannten Fragen auf oder schlagen Sie weitere spannende Themen vor,

Zum Ablauf:

Ihr Artikelentwurf wird nach Eingang mehrstufig vom BI-SPEKTRUM Fachbeirat reviewt. Auf dieser Basis erhalten Sie unsere Rückmeldung mit der Bitte, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Nach Ihrer Überarbeitung wird der Artikel von uns professionell lektoriert und im Layout von BI-SPEKTRUM gesetzt. Vor Drucklegung erhalten Sie eine PDF-Datei des Beitrags zur finalen Freigabe.

Alle Einreichungen werden vom BI-SPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte der BI-SPEKTRUM, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen/stilistischen Verbesserung. 

Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den ausformulierten Entwurf spätestens bis zum 18. September 2023 an christoph.witte(at)sigs-datacom.de.

Wichtige Termine:

  • 14.08.2023: Einreichung der Artikelkurzbeschreibung
  • 18.09.2023: Späteste Abgabe des Review-fähigen Beitrags
  • 07.12.2023: Erscheinungstermin
     

Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen:

Während wir Sie normalerweise anlässlich bevorstehender Ausgaben von BI-Spektrum um Einreichungen zum jeweiligen Fokusthema bitten, möchten wir Sie in diesem "freiem" Call for Papers zu Fachbeiträgen zu Themen Ihrer Wahl inspirieren. Natürlich sollten Sie mit den generellen Themen des BI-Spektrum Magazins, also Business Intelligence, Analytics und KI zu tun haben, aber wir möchten Ihnen keinen gezielten Fokus vorgeben. Es gibt sehr viele Veränderungen und Entwicklungen in unserem Themenumfeld, die einen Fachbeitrag wert sind. Hier nur einige Beispiele:

  • Die Zukunft des Reportings – welche Änderungen in diesem klassischen BI-Sektor haben sich in letzter Zeit ergeben, welche zeichnen sich ab. Wie sollten Anwenderunternehmen auf diese Veränderungen reagieren?
  • Datenmanagement – in diesem, für den BI-  und Analytics-Bereich, fundamentalen Umfeld hat sich im vergangenen Jahr sehr viel getan. Weitere, zum Teil dramatische Veränderungen stehen bevor. Vor welchen Herausforderungen stehen Anwender und Anbieter in diesem Zusammenhang? Wie gehen Sie damit um?
  • KI – die Fachwelt hungert nach echten Erfahrungsberichten, die Ross und Reiter nennen. Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihren ersten KI-Schritten gemacht oder wie stellen Sie sich auf die kommenden KI-Herausforderungen ein? Erzählen Sie!

Aber es gibt natürlich viele weitere Themen wie Datenvisualisierung, Daten-Governance, Master-Datenmanagement, Self-Service BI, Data-Warehouse-Modernisierung, Machine Learning, Big Data, Smart Data und und und. In Ihrem Bereich fallen Ihnen sicher mehr Themen ein, als die Redaktion der BI-Spektrum hier nennen kann.

Wir unterstützen Sie sehr gern beim Verfassen von Fachbeiträgen:

Schicken Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann. Nachdem Sie Ihren Beitrag geschrieben haben wird er von zwei Reviewern geprüft, die Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Zum guten Schluss wird Ihr Beitrag noch professionell lektoriert. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen/stilistischen Verbesserung.

Durch diese gemeinsame Arbeit entstehen hervorragende Fachbeiträge, die Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterhelfen und die gleichzeitig Ihr Renommee als Experte untermauern und stärken.
Wir nehmen jederzeit Abstracts oder auch schon Review-fähige Beiträge an. Schicken Sie sie einfach an christoph.witte(at)bi-Spektrum.de.

Wenn Sie den Aufruf für Beiträge regelmäßig per E-Mail erhalten oder andere Fragen beantwortet haben möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Team Publications.