BI-SPEKTRUM

Aufruf für Beiträge

Ausgabe 5/2024: Schwerpunkt " Responsible Data "

die Ausgabe 5/24 des BI-Spektrums widmet sich dem Schwerpunktthema Responsible Data. Wenn Sie sich mit dem Thema befassen, sei es als Anwender im Unternehmen, als Anbieter von Lösungsbausteinen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten oder aus wissenschaftlicher Perspektive, freuen wir uns über einen Beitrag von Ihnen. Unsere Leser profitieren durch Ihre eingereichten Beiträge von Ihren Erfahrungen und lernen aus Ihren Lösungskonzepten. Mit Ihrem Beitrag können Sie sich unserer Leserschaft als Kompetenzträger, Vordenker und Praktiker in diesem Themengebiet vorstellen.

Beim Thema Responsible Data geht es darum, wie Unternehmen und andere Organisationen mit ethischen, sozialen, datenschutzrechtlichen und anderen regulativen Fragen in Bezug auf Daten umgehen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten soll einerseits den Unternehmen eine Rechtsgrundlage bieten, auf der sie Daten verarbeiten können. Auf der anderen Seite soll er für ausreichend Vertrauen der Nutzer sorgen, deren Daten (auch die personenbezogenen) in vielfacher Hinsicht verarbeitet, analysiert und zum Teil geteilt oder als Trainingsdaten für KI-Modelle genutzt werden.

Angesichts der vielen unterschiedlichen Technologien, Daten zu erheben, bereitzustellen, zu veredeln und zu analysieren, sind schon die datenschutzrechtlichen Fragen nicht einfach zu beantworten und in geeigneten Prozessen und Governance-Regeln zu implementieren. KI und Gen AI erschweren mit ihrem Datenhunger und ihren teilweise nicht mehr nachvollziehbaren Algorithmen den verantwortungsvollen Umgang mit Daten zusätzlich. DSVGO, AI Act, Data Governance und Data Act setzen zwar rechtliche Rahmenbedingungen, machen die Sache mit ihren vielfältigen Bestimmungen und zum Teil nationalen Ergänzungen aber auch komplexer.

Noch schwieriger, weil unschärfer, wird es, wenn es nicht um rein rechtliche Fragen geht, sondern um ethische und soziale. Wie weit darf ich als Unternehmen beim Sammeln von Daten gehen? In welchen Algorithmen darf ich sie benutzen? Wann schade ich mit der Auswertung von Daten Individuen oder der Gesellschaft?

Wir vom BI-SPEKTRUM freuen uns auf Beiträge, die das Thema Responsible Data angehen, entweder

  • auf praktischer Ebene (wie geht Ihr Unternehmen mit dem Thema um, welche Regeln sind formuliert worden?) oder
  • auf technischer Ebene (zum Beispiel mit Software, die Entsprechendes implementiert) oder
  • auf legaler Ebene (wie geht man am besten mit den rechtlichen Vorschriften um?) oder 
  • auf theoretischer/wissenschaftlicher Ebene (welche Vorgehensweisen wären angebracht).

Folgende Themen sind erwünscht:

  • Herausforderungen, die sich aus neuen Regulierungen wie AI Act, Data Act und Data Governance Act ergeben
  • strategische und organisatorische Vorbereitungen auf diese Regulierungen, Erfolgsfaktoren
  • datenschutzkonformer Umgang mit personenbezogenen Daten (Anonymisierung, Pseudonymisierung)
  • Datensynthese, Erzeugung und Einsatzmöglichkeiten synthetischer Daten
  • ethische Aspekte wie Bias (Verzerrung, Diskriminierung) in Daten und der Umgang damit
  • Ansätze zum verantwortungsbewussten und regelkonformen Teilen von Daten (Data Contracts, Data Spaces, ODRL etc.) 
  • Erfahrungsberichte aus entsprechenden Projekten (z.B. Umgang mit dem Recht auf Vergessen)

Ist Ihr Thema nicht in dieser Aufzählung enthalten? 

Reichen Sie es bitte trotzdem ein. Diese exemplarischen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Leserinnen und Leser des BI-Spektrums interessieren sich für Best Practices und lassen sich gerne von Ihren Projekten inspirieren. Neben dem Fokusthema freuen wir uns auch auf Fach- und Praxisartikel, die sich anderen Themen aus dem BI-, Analytics-, Big-Data- und Data-Science-Umfeld widmen. Dafür gelten die gleichen Vorgehensweisen. Diese "freien" Themen können jederzeit eingereicht werden. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, ob und wann eine Veröffentlichung erfolgen kann.

Für sämtliche Ausgaben des Jahres 2024 sind ebenfalls thematische Schwerpunkte vorgesehen, diese sind auch jederzeit auf der Webseite des BI-Sektrums einsehbar, und schon jetzt dürfen Sie auch gern für diese Schwerpunkte naheliegende Fachbeiträge einreichen. Schicken Sie uns einfach ein kurzes Abstract zu. Detaillierte Calls for Papers dazu folgen im Jahresverlauf.

 

So funktioniert Ihre Artikeleinreichung

Wenn Sie einen eigenen Artikel für die BI-SPEKTRUM 3/2024 schreiben oder einreichen möchten, senden Sie bitte Titel, Kurzbeschreibung des Inhalts und Autorenkurzbiografie bis zum 17. Juni 2024 an christoph.witte(at)sigs-datacom.de. Wir melden uns dann kurzfristig bei Ihnen zurück, ob der Beitrag für eine Veröffentlichung in BISpektrum in Frage kommt. Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den reviewfähigen Beitrag spätestens bis zum 22. Juli 2024 an christoph.witte(at)bi-spektrum.de.

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Artikelidee relevant für die Leserschaft von BI-SPEKTRUM ist?
Senden Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann. Selbstverständlich können Sie auch schon fertig formulierte, aber bisher nichtveröffentlichte Beiträge einreichen. Greifen Sie dazu eine der genannten Fragen auf oder schlagen Sie weitere spannende Themen vor.

Zum Ablauf:
Ihr Artikelentwurf wird nach Eingang mehrstufig vom BI-SPEKTRUM Fachbeirat reviewt. Auf dieser Basis erhalten Sie unsere Rückmeldung mit der Bitte, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Nach Ihrer Überarbeitung wird der Artikel von uns professionell lektoriert und im Layout von BI-SPEKTRUM gesetzt. Vor Drucklegung erhalten Sie eine PDF-Datei des Beitrags zur finalen Freigabe.

Alle Einreichungen werden vom BI-SPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen/stilistischen Verbesserung. 

Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den ausformulierten Entwurf spätestens bis zum 17. Juni 2024 an christoph.witte(at)sigs-datacom.de.

Wichtige Termine:

  • 12.08.2024: Einreichung des Abstracts
  • 16.09.2024: Späteste Abgabe des reviewfähigen Beitrags
  • 05.12.2024: Erscheinungstermin

Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen:

Während wir Sie normalerweise anlässlich bevorstehender Ausgaben von BI-Spektrum um Einreichungen zum jeweiligen Fokusthema bitten, möchten wir Sie in diesem "freiem" Call for Papers zu Fachbeiträgen zu Themen Ihrer Wahl inspirieren. Natürlich sollten Sie mit den generellen Themen des BI-Spektrum-Magazins, also Business Intelligence, Analytics und KI zu tun haben, aber wir möchten Ihnen keinen gezielten Fokus vorgeben. Es gibt sehr viele Veränderungen und Entwicklungen in unserem Themenumfeld, die einen Fachbeitrag wert sind. Hier nur einige Beispiele:

  • Die Zukunft des Reportings – welche Änderungen in diesem klassischen BI-Sektor haben sich in letzter Zeit ergeben, welche zeichnen sich ab. Wie sollten Anwenderunternehmen auf diese Veränderungen reagieren?
  • Datenmanagement – in diesem, für den BI-  und Analytics-Bereich, fundamentalen Umfeld hat sich im vergangenen Jahr sehr viel getan. Weitere, zum Teil dramatische Veränderungen stehen bevor. Vor welchen Herausforderungen stehen Anwender und Anbieter in diesem Zusammenhang? Wie gehen Sie damit um?
  • KI – die Fachwelt hungert nach echten Erfahrungsberichten, die Ross und Reiter nennen. Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihren ersten KI-Schritten gemacht oder wie stellen Sie sich auf die kommenden KI-Herausforderungen ein? Erzählen Sie!

Aber es gibt natürlich viele weitere Themen wie Datenvisualisierung, Daten-Governance, Master-Datenmanagement, Self-Service BI, Data-Warehouse-Modernisierung, Machine Learning, Big Data, Smart Data und und und. In Ihrem Bereich fallen Ihnen sicher mehr Themen ein, als die Redaktion der BI-Spektrum hier nennen kann.

Wir unterstützen Sie sehr gern beim Verfassen von Fachbeiträgen:

Schicken Sie uns einfach zunächst ein kurzes Abstract, das die Problematik und den Kern Ihres Beitrags beschreibt. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann. Nachdem Sie Ihren Beitrag geschrieben haben wird er von zwei Reviewern geprüft, die Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Zum guten Schluss wird Ihr Beitrag noch professionell lektoriert. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen/stilistischen Verbesserung.

Durch diese gemeinsame Arbeit entstehen hervorragende Fachbeiträge, die Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterhelfen und die gleichzeitig Ihr Renommee als Experte untermauern und stärken.
Wir nehmen jederzeit Abstracts oder auch schon Review-fähige Beiträge an. Schicken Sie sie einfach an christoph.witte(at)bi-Spektrum.de.

Wenn Sie den Aufruf für Beiträge regelmäßig per E-Mail erhalten oder andere Fragen beantwortet haben möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Team Publications.