Entdecken Sie unsere Themenzirkel
Der TDWI e.V. gibt Ihnen im Jahr 2023 auch wieder die Möglichkeit, Ihr Wissen zu teilen und gleichzeitig von anderen zu lernen. In den TDWI-Themenzirkeln werden aktuelle und unabhängige Inhalte zu diversen Themenfeldern gesammelt, diskutiert und weiterentwickelt.
So stärken wir den Austausch im Verein und schaffen eine Plattform für die gemeinsame Erstellung von fachlichen Inhalten.
Unsere Roundtable und Konferenzen sowie unser Blog und Podcast bieten die perfekte Plattform, Ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Werden Sie jetzt aktiv und gestalten Sie die Zukunft der BI & Analytics Welt mit!
Unsere Themenzirkel finden mit folgenden Schwerpunkten statt:
Analytics-Verantwortliche in Dienstleistungsunternehmen:
16.11.2023
jeweils von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BI-Architektur:
coming soon...
Branchenfokus Finanzindustrie:
26.10.2023 | 16.11.2023 | 14.12.2023
jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Data Strategy & Data Governance:
coming soon...
Datengetriebenes Arbeiten: Datenkultur & Datenkompetenz:
coming soon...
Next Generation Data Management mit SAP (letzter Donnerstag im Monat)
28.09.2023 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr | >>> Jetzt anmelden! <<<
26.10.2023 | 30.11.2023
jeweils von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Self-Service und Analytics: (jede 2. Woche freitags)
06.10.2023 | 20.10.2023 | 03.11.2023 | 17.11.2023 | 01.12.2023 | 15.12.2023
jeweils von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
>>> Melden Sie sich hier kostenfrei zu den jeweiligen Themenzirkeln an <<<
Bei allgemeinen Fragen rund um die Themenzirkel wenden Sie sich bitte an Peter Chamoni unter peter.chamoni(at)tdwi.eu.
Analytics-Verantwortliche in Dienstleistungsunternehmen
Sprecher*innen des Themenzirkels:

Klaus-Dieter Schulze Vorstandsmitglied des TDWI Germany e.V., hat seit über 25 Jahren verantwortliche Positionen im Business Intelligence Umfeld bei verschiedenen Beratungshäusern innegehabt. Aktuell ist er Senior Advisor New Business and Strategy bei der b.telligent GmbH. Er beschäftigt sich auf Basis seines betriebswirtschaftlichen Studiums bereits seit 1994 intensiv mit den Themen Business Analytics und Big Data. Er hat verschiedene Fachartikel und Buchbeiträge veröffentlicht und referiert regelmäßig bei Fachveranstaltungen. Erst ist Co Vorsitzender des TDWI Round Table Rheinland und leitet einen Arbeitskreis von Business Analytics Leitern von Beratungsunternehmen. Klaus-Dieter Schulze ist seit 2012 Mitglied im Vorstand des TaDWI Germany e.V..

Claudia Koschtial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Marmeladenbaum GmbH sowie erfahrende Lehrbeauftrage an der BTU Cottbus, der FH Berlin und der TU BA Freiberg. Ihre Themenschwerpunkte bilden Business Intelligence, Advanced Analytics und Data Science, die durch langjährige Projekterfahrung, wissenschaftliche Publikationen und Referenzen belegt sind. Zudem ist sie TDWI Fellow.
BI-Architektur
Diskussionsrunde für alle Architekturbegeisterten von On-Premise bis Cloud, von relational bis virtuell, von Batch bis Stream. Nach einer initialen Gesamtbetrachtung legen wir gemeinsam den jeweiligen Schwerpunkt der kommenden Treffen fest.
Sprecher des Themenzirkels:
Florian Dindorf, more Infos soon!

Michael Fischer-Dederra beschäftigt sich seit seiner Diplomarbeit Anfang des Jahrtausends mit BI und ist, von seinen nunmehr 15 Jahren bei der HUK-COBURG, die letzten 6 Jahre als BI Lead Architect für den Ausbau des erweiterten Daten Ökosystems und dessen Interaktion mit der Unternehmensumwelt zuständig.

Daniel Eiduzzis ist studierter Betriebswirt und verfügt über knapp 20 Jahre einschlägige Business Intelligence Erfahrung. Er ist als Manager Alliance & Business Development für das Beratungsunternehmen initions AG tätig. Dort verantwortet er u.a. die strategischen Kooperationen zu Microsoft, Snowflake, Databricks und anderen Partnern. Daniel Eiduzzis ist Autor diverser Fachpublikationen und Sprecher auf Konferenzen.
Daniel Eiduzzis ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt im Hamburger Umland.
Branchenfokus Finanzindustrie
Der Finance Themenzirkel hat das Ziel a) die innovativen Anwendungsfälle aus Bank und Versicherung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und b) für einen Austausch innerhalb der Branche zu sorgen. Als erste Aktion des Zirkels ist eine gemeinsame Veröffentlichung als EBook zu Data, Analytics & KI in der Versicherungsbranche geplant.
Sprecher des Themenzirkels:

Dr. Jan Wiltschut ist als Senior Product Portfoliomanager bei der Firma Eucon Verisk Property Solutions Continental Europe für das Produktportfolio mit dem Schwerpunkt datengetriebene und KI-unterstützte Produkte und Prozesse verantwortlich. Davor war er bei der Firma Eucon Digital GmbH Prouktmanager für den Bereich „Data Solutions“ und davor im Provinzial Konzern für das Thema „Künstliche Intelligenz im Schadenbereich“ zuständig. Hierbei beschäftigt er sich mit der Identifikation, Bewertung, Entwicklung und Umsetzung von KI-UseCases, die die Schadenprozesse hinsichtlich Ertrag, Effizienz und/oder Kundenzufriedenheit verbessern. Er hat über das Thema „computational neuroscience“ promoviert, konkret um die Entwicklung eines biologisch motivierten neuronalen Netzes für den (frühen) Sehprozess von Säugetieren. Vor seiner Zeit bei der Provinzial war er als Consultant schon einmal bei der Firma Eucon GmbH auf dem Gebiet des „Automotive Aftersales“ beschäftigt.

Dr. Michael Zimmer verantwortet bei der Zurich Gruppe Deutschland das Thema künstliche Intelligenz. Hierbei beschäftigt er sich sparten- und ressortübergreifend mit der Identifikation, Entwicklung, Produktivsetzung und Industrialisierung von KI-Anwendungsfällen. Er hat über Data & Analytics Governance promoviert, ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen und TDWI Fellow. Vor seiner Zeit bei der Zurich Deutschland war er fast 14 Jahre in der Beratung tätig und beschäftigte sich mit dem Aufbau komplexer Data-, Analytics- und KI-Architekturen sowie der Einführung und Konzeption zugehöriger Governance-Strukturen.
Data Strategy & Data Governance
Daten entwickeln sich im Rahmen der Digitalisierung mehr und mehr zu einem zentralen Vermögensgegenstand für Unternehmen. In vielen Unternehmen ist jedoch ein geeignetes Managementsystem für Daten noch nicht vollständig ausgeprägt. Häufig fehlen noch Standards & effiziente Vorgehensweisen zur Sicherstellung der Transparenz, Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Qualität, Integrität und Sicherheit von Daten. Der TDWI Themenzirkel Data Strategy & Data Governance bietet eine Plattform für einen überorganisationalen Best Practice Austausch zwischen Fach- und Führungskräften, die im Themenfeld Data Strategy und Data Governance arbeiten. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausches im Themenzirkel stehen die verschiedenen Handlungsfelder, Inhalte, Maßnahmen und Aktivitäten eines Data Strategy bzw. eine Data Governance Programms.
Sprecher des Themenzirkels:

Dr. Carsten Dittmar ist Partner und Area Director West bei der Alexander Thamm GmbH. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit den Themenfeldern Business Analytics, Data Science und Artificial Intelligence mit dem Fokus auf strategische und organisatorische Beratung von datengetriebenen Vorhaben. Carsten Dittmar ist europäischer TDWI Fellow und Autor diverser Fachpublikationen und Referent bei zahlreichen Fachveranstaltungen.

Dr. Christian Fürber ist Autor, Dozent und Experte für Themen des Datenmanagements und der Digitalisierung. Mit seinem Unternehmen, dem Information Quality Institute, unterstützt er Organisationen und Unternehmen aller Branchen dabei, spürbaren Mehrwert aus Ihren Daten zu generieren. Während seiner Zeit bei der Bundeswehr etablierte er eine der ersten Data Governance Strukturen in Deutschland. Für die Universität der Bundeswehr München forschte er im Bereich E-Business & Web Science an der Zukunft des Datenqualitätsmanagements. Christian hat seit 2005 mehr als 20 große Daten- und Digitalisierungsprojekte erfolgreich geleitet – unter anderem bei der Deutschen Bahn, der 1&1 Versatel und Linde.

Michael Kolb ist seit 13 Jahren im Business Intelligence Umfeld tätig – davon seit über 7 Jahren als BI-Projektleiter und BI-Architekt im BICC der HUK-COBURG. Seit anderthalb Jahren begleitet er die Themen Data Cataloging und Data Governance im Kontext des erweiterten Daten Ökosystems der HUK-COBURG.
Datengetriebenes Arbeiten: Datenkultur & Datenkompetenz
Fokus Mensch: Welchen Einfluss haben Daten auf die Menschen in einem Unternehmen, welche Kompetenzen benötigen die Menschen für den Umgang mit Daten und welche Rolle spielt dabei die Organisationsentwicklung?
Sprecher*innen des Themenzirkels:

Prof. Dr. Peter Chamoni war seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen ist er Organisator, Autor und Fachgutachter. Neben der Wissenschaft und der Lehre im Masterstudiengang „Business Analytics“ nimmt die Arbeit in Praxisprojekten für ihn einen hohen Stellenwert ein. Er war Mitgründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der cundus AG sowie Vorsitzender des TDWI e.V. Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist er im Ruhestand. Als Honorarprofessor an der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen nimmt er weiterhin Lehraufgaben in der Wirtschaftsinformatik wahr.

Julia Klatte ist Expertin für Organisationsentwicklung mit Fokus auf datengetriebenes Arbeiten bei der Be in touch GmbH in Köln. Sie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Daten auf die Menschen und die Kultur in Unternehmen. Außerdem ist Julia Leiterin des TDWI Themenzirkels "Datengetriebenes Arbeiten: Datenkultur & Datenkompetenz" und Mitglied des TDWI Young Guns Core Teams. Ihre Themenschwerpunkte umfassen: Datenkulturen, Datenkompetenzen, People Analytics und Datenschutz.

Yves D. Nadoll ist Referent im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen und dort zuständig für die Haushaltsmodernisierung und für die IT-Systeme des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Freistaates Sachsen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind dabei u.a. die Begleitung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung sowie das zentrale Daten- und Informationsmanagement im staatlichen Finanzbereich. Als studierter Betriebswirt mit den Ausrichtungen Accounting & Finance und Wirtschaftsinformatik (insbes. Business Intelligence und moderne Datenanalyse) kombiniert Yves D. Nadoll stets sowohl fachliche als auch technische Anforderungen sowie Fragestellungen und Rahmenbedingungen, um interdisziplinäre und ganzheitliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Als gelernter Hotelfachmann hat er zudem immer den Faktor Mensch fest im Blick.
Self-Service und Analytics
Der Themenzirkel richtet sich an Fachabteilungen die planen, Self Service im Unternehmen aktiv zu nutzen sowie BI und IT Verantwortliche, die den Roll Out koordinieren wollen. Wir werden aktiv auf Social Media sein und viele Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Beratungen und Produkthersteller sind zudem herzlich willkommen.
Sprecher des Themenzirkels:

Carsten Blöcker ist Management Consultant bei reportingimpulse GmbH. Er kann zudem auf über 20 Jahre Berufserfahrung in Banken mit Schwerpunkten in Controlling, Business Intelligence und Datenmanagement zurückblicken. Zudem moderiert er den wöchentlich erscheinenden Stream / Podcast „BI or DIE New Banking“, in dem er sich zusammen mit seinen Gästen mit Innovationsthemen im Finance-Sektor beschäftigt.

Artur König ist Informatiker mit aktuellem Tätigkeits-schwerpunkt in den Bereichen BI-Beratung, Daten-Architektur und Datenanalyse. Er ist seit 2016 bei der Scopevisio AG tätig, einem mittelständischen Hersteller von Cloud Unternehmenssoftware mit Sitz in Bonn. Zurzeit verantwortet er das Customizing und die Umsetzung individueller Lösungen in Kundenprojekten, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt Erweiterungen im Bereich des Reporting sind. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung von Reporting-Standards und Konzeption sowie Umsetzung von kunden-individuellen Datenstrukturen und Auswertungen.

Philipp von Loringhoven ist Designer, Entwickler, Marketeer und Daten-Nerd. Als Freelancer ist er gefangen zwischen Marketing, Produktentwicklung, Business Intelligence und Analytics - er hilft Unternehmen ihre Kunden besser zu verstehen, um mit ihnen zielführender zu kommunizieren. Gleichzeitig ist Host des DataEngage Podcasts und der daily-data.news Plattform.
Next Generation Data Management mit SAP
Der Data Management Themenzirkel möchte 1.) eine starke Community für das Thema aufbauen, 2.) auf Basis von Best Practice Ansätzen den Teilnehmern helfen, für die Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen zu können und 3.) anhand individueller Architekturdiskussionen mit den Teilnehmern relevante Themen priorisieren und umfänglich diskutieren.
Weiterhin werden aktuelle Strömungen, neue und moderne Architekturansätze diskutiert und tiefe Einblicke in die zukünftigen SAP-Entwicklungen auf diesem Sektor gegeben. Spannende Praxisvorträge von international agierenden Kunden runden die Treffen dieses Themenzirkels ab.
Sprecher des Themenzirkels:

Gordon Witzel startete im Jahr 2007 bei der SAP als BW-Berater. Hier unterstütze er internationale Kunden bei der Architektur und Implementierungen von SAP BW und SAP BWA.
2015 wechselte er in das SAP Data Warehouse Produktmanagement der SAP SE und hat hier basierend auf Anforderungen der Kunden mit der Entwicklung neue Features definiert, priorisiert und zur Umsetzung gebracht. Bei diversen nationalen und internationalen Events präsentiert Gordon zu den Themen SAP BW und SAP Data Warehouse Cloud und stellt die SAP Data Warehouse Produkte in Hands-On Workshops vor.
Weiterhin unterstütze er bei Definition der SAP Data Warehouse Strategie und begleitete die erfolgreiche Einführung der SAP BW bridge als Teil der SAP Data Warehouse Cloud im Jahr 2021. Seit 2022 ist Gordon Principal Presales Expert für das Data Warehouse Portfolio der SAP.

Markus Ganser startete 1999 bei Bitburger als ABAP-Entwickler und in der Modulbetreuung im MM. Im Laufe der nächsten Jahre war er zusätzlich verantwortlich, für die Betreuung und Entwicklung von SAP Business Workflows und die Einführung der SAP Supplier Relationship Management (SRM).
Im Jahre 2005 wechselte er in das Themengebiet Analytics und übernahm die Betreuung des SAP Business Warehouses (SAP BW). Dort war er die Provisionierung, die Modellierung der Daten und deren Bereitstellung zuständig (”vom Extraktor bis zur Query”).
Seit 2021 ist Markus Teamleiter ”SAP Analytics” und verantwortet und betreut mit zwei Mitarbeiterinnen die Themenkomplexe BW/4, SAC, DWC und Hana Modellierung in der Bitburger Braugruppe.

Matthias Stemmler startete 1997 in der Technologie und Data Management Strategie Beratung. In Laufe der nächsten Jahre trugen viele nationale und internationale Projekte seine Handschrift als Architekt und/oder Projektleiter.
Mit seinem Eintritt in die SAP im Oktober 2012 verstärkte er das Technologie Presales Team der SAP Deutschland SE. Matthias war seit April 2016 in der Rolle des „Platform Architect“ und unterstützt die Automotive OEMs und Zulieferer bei dem Scoping, Auswahl und Erstellung innovativer Szenarien in den Bereichen Data Management, Data Warehousing, Big Data und Maschine Learning. Seit November 2018 leitet er das Presales Team Platform & Data Management in der SAP LDG.

Harry Enns war nach seinem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Informatik an der Fachhochschule Niederrhein (Mönchengladbach) 1999 zunächst als Berater mit dem Fokus auf Business Intelligence-Projekte im SAP Umfeld tätig, bevor er 2011 zu INFOMOTION wechselte. Dort verantwortet er seitdem den Bereich SAP BW/HANA und dessen Weiterentwicklung, außerdem leitet Herr Enns seit 2012 den INFOMOTION Standort Saarbrücken. Mitte 2017 trat er als Partner in die Geschäftsleitung von INFOMOTION ein und entwickelt gesamtverantwortlich das SAP Portfolio.