Seminarsuche

So wird deine Business Intelligence Initiative ein Erfolg und zur Grundlage für Artificial Intelligence

Raphael Branger

Kurzinformationen

25. März 2025 - 25. März 2025

Zürich
€ 1190.00 zzgl. MwSt
€ 1416.10 inkl. MwSt

Neu

Auf Anfrage

25. Nov. 2025 - 25. Nov. 2025

Frankfurt/Main
€ 1190.00 zzgl. MwSt
€ 1416.10 inkl. MwSt

Neu

Auf Anfrage

Detailinformationen

Erfahren Sie, wie Ihre Business Intelligence Initiative erfolgreich wird und so den Grundstein für den erfolgreichen Einsatz von Artificial Intelligence im Unternehmen legen.

"Wie legt man die richtige Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Artificial Intelligence?" Ein entscheidender Faktor sind die Verfügbarkeit qualitativ hochstehender Daten. In diesem Seminar lernen Sie das Handwerk, wie Sie eine Business Intelligence Initiative erfolgreich auf-gleisen: Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um eine integrierte und harmonisierte Daten-grundlage zu schaffen – die Voraussetzung für den effektiven Einsatz von AI in Ihrem Unter-nehmen. Mit praktischen Übungen und fundierten Methoden erfahren Sie, wie Sie fachliche, or-ganisatorische und technische Aspekte gezielt berücksichtigen, um echten Mehrwert für Ihre Auftraggeber zu schaffen.

Seminarinhalt:

Sie stehen vor Ihrem ersten Business Intelligence (BI) oder Data Warehousing (DWH) Projekt, welches Sie state-of-the-art abwickeln möchten? Oder aber Sie stecken bereits mitten drin und irgendwie will das mit den Anforderungen und einer raschen Umsetzung nicht so richtig klappen? Dann ist diese «Stadtführung» durch Agile BI City genau richtig für Sie. 

Der Agile BI City Stadtplan spielt dabei eine zentrale Rolle: In Form von mehr als 30 Stationen, aufgeteilt in sieben Stadtteile, bekommen Sie eine praktische Orientierungshilfe an die Hand, damit Sie sich – wieder zurück in Ihrer eigenen Organisation - auf Ihrer eigenen BI-Reise orientieren können.

Wir starten unseren Rundgang in Foundation Beach. Hier schauen wir uns die Grundlagen von Business Intelligence und einer agilen Vorgehensweise an. In einer praktischen Übung wählen Sie Ihre Favoriten unter den agilen Prinzipien aus. Das agile «Mindset» mag ein guter Nordstern sein, bleibt in der Regel aber zu wenig konkret. Deswegen machen wir einen kurzen Abstecher in die Vision Hills, wo wir uns über die Rolle einer BI- bzw. Datenstrategie unterhalten. In Downtown Patterns erfahren wir danach mehr über die Wichtigkeit von Design Patterns und Standards als Grundlage für einen effizienten Entwicklungsprozess.

Nach einer kurzen Verschnaufpause fahren wir mit unserem Stadtrundgang weiter in Central Technology. Dabei stehen die technologischen Grundlagen für eine professionelle BI-Umsetzung wie z.B. DWH- und Testautomation im Mittelpunkt. Es folgt ein kurzer Abstecher nach South Contracting, wo wir die Frage erörtern, wie sich ein agiles Vorgehen und Verträge z.B. mit externen Dienstleistern sinnvoll zusammenbringen lassen. 

Weiter geht’s in Uptown Process, wo wir verschiedene agile Prozesse wie z.B. Scrum besichtigen und uns in Gruppen überlegen, wie sich diese im Kontext von BI bewähren. Als letzter Stadtteil besichtigen wir Release Island und lernen, wie Anforderungen möglichst nah an den zugrundeliegenden Daten erhoben, verfeinert und umgesetzt werden. In Kleingruppen erarbeiten Sie dabei einen ersten Scopebreakdown für ein fiktives BI-Projekt und schreiben erste User Stories.

Als Abschluss unserer eintägigen Entdeckungstour haben Sie die Möglichkeit, sich Gedanken zu Ihrer eigenen Reise in Richtung professioneller Business Intelligence zu machen. Wenn Sie den Agile BI City Stadtplan auf Ihre eigene Organisation anwenden: Wo stehen Sie gerade? Welche Stadtteile kennen Sie schon gut, welche sind noch erkundungswürdig? Wo haben Sie konkrete Fragen? Ihr «Reiseleiter» steht Ihnen dabei für Rückfragen und Auskünfte gerne zur Verfügung.

Am Ende des Seminars haben Sie nicht nur einen Stadtplan in der Hand, welcher Ihnen einen Überblick der möglichen Wegpunkte auf Ihrer Reise zu einer soliden, analytischen Datengrundlage gibt. Sie haben auch bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt und sich konkrete Schritte für Ihre weitere Reise überlegt.

Warum Sie dieses Seminar nicht verpassen sollten:

  • Interaktives Lernen: Das Seminar ist interaktiv gestaltet, um ein praktisches Verständnis von der Planung und Umsetzung einer BI-Initiative zu fördern.
  • Lebendige Analogie: Die Verwendung der Agile BI City als Analogie macht das Thema greifbar und erlebbar.
  • Holistischer Ansatz: Das Seminar bietet einen umfassenden Blick auf Business Intelligence, indem es alle relevanten Aspekte abdeckt - von den Grundlagen bis hin zu spezifischen Prozessen und Technologien.
  • Erfahrener Trainer: Das Seminar wird von Raphael Branger geleitet, Autor von “How to Succeed with Agile Business Intelligence” und TDWI-Expert für Agile BI, der seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse teilt.
  • Praktische Übungen: Du hast die Möglichkeit, das Gelernte durch praktische Übungen anzuwenden und zu vertiefen.
  • Individuelle Reflexion: Am Ende des Seminars hast du die Möglichkeit, dir Gedanken zu deiner eigenen Reise in Richtung Business Intelligence zu machen.

Branger, Raphael

Raphael Branger ist TDWI-Expert für Agile Business Intelligence und Co-Autor des Buchs 'How to succeed with Agile Business Intelligence', welches 2023 erscheint. Er arbeitet als Principal Consultant bei der IT-Logix AG. Er hilft Organisationen, ihre Anforderungen rund um Daten und 'Analytics' zu erheben und umzusetzen. Er ist zugleich Stratege, Architekt, Requirements Engineer, Agile Coach, aber auch Entwickler. Dadurch bringt er eine ganzheitliche Sicht in seine Projekte ein.

Seminarziel

In diesem Seminar lernen Sie das Handwerk, wie Sie eine Business Intelligence Initiative erfolgreich auf-gleisen: Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um eine integrierte und harmonisierte Daten-grundlage zu schaffen – die Voraussetzung für den effektiven Einsatz von AI in Ihrem Unter-nehmen. Mit praktischen Übungen und fundierten Methoden erfahren Sie, wie Sie fachliche, or-ganisatorische und technische Aspekte gezielt berücksichtigen, um echten Mehrwert für Ihre Auftraggeber zu schaffen.

Zielgruppe

  • Fachanwender, welche mit der Planung und Umsetzung einer BI-Initiative zu tun haben
  • Aktive oder designierte BI Product Owners
  • Scrum Master, welche ihr Wissen um BI-spezifische Aspekte erweitern möchten
  • Gestalter und Entscheider der BI-Governance
  • BI-Beauftragte aus Kompetenzzentren

Voraussetzungen

keine

Sprachen

Seminar: Deutsch

Unterlagen: Deutsch

Methode

Vortrag, Übungen. Für Fragen und Diskussionen ist genügend Raum vorgesehen.

Informationen

Informationen

In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • der Seminarvortrag und begleitenden Seminarunterlagen
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung


Teilnahmegebühr:

Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie hier.

Disclaimer: Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von uns und spiegeln auch nicht unsere Meinung wider, sondern dienen lediglich der Information. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.