IoT und Smart City mit Open Source: Blueprint für eine offene Plattform
Bereich: Whitepaper
IoT-Lösungen schaffen echte Mehrwerte, indem sie Geräte, Sensoren und Daten intelligent miteinander vernetzen. Komplexe IoT-Szenarien wie beispielsweise Smart City Projekte lassen sich mit Open Source-Software individuell umsetzen.
Das neue Whitepaper IoT und Smart City mit Open Source: Blueprint für eine offene Plattform präsentiert eine neu entwickelte IoT-Architektur, die vollständig auf offenen Best-of-Breed-Komponenten basiert. Die Lösung ist enterprisefähig und kann in allen Smart-X Szenarien verwendet werden. Zum Einsatz kommen Kafka für Stream Processing, Kong für API-Management, Pentaho für Datenintegration bzw. Analyse sowie ThingsBoard als IoT-Plattform.
Das Whitepaper führt durch den Einsatz der verschiedenen Software-Tools und bietet dadurch eine wertvolle Orientierungshilfe für Kommunen und Unternehmen.
INHALT
- Sensorintegration als Basis für intelligente Smart City-Lösungen
- Innovationstreiber: Emissionsärmere Mobilität durch intelligente Verkehrssteuerung
- Warum Open Source?
- Anforderungen an die Plattformarchitektur
- Daten skalierbar sammeln, verteilen und für Echtzeit-und Batchanwendungen bereitstellen
- Datenströme integrieren, kombinieren und auswerten
- Mandantenfähige API für Datennehmer und Datengeber
- Analytisches Reporting
- Big Picture der Smart City-Lösungsarchitektur
- Offene Enterprise-Plattformen mit Open Source realisieren
Bereitgestellt von:
it-novum