Nachberichte
TDWI Anwenderforum in Kooperation mit der Universität Stuttgart
Business Intelligence & Analytics - Mode oder Trend?
Themen beim diesjährigen Anwenderforum in Stuttgart waren unter anderem die Zusammenführung von BI und KI über integrierte Governance-Strukturen, Process Mining in einer Versicherung sowie die Auswertung von Produktdaten in Unternehmensnetzwerken.
Am 11. Oktober 2019 fand das traditionelle TDWI Anwenderforum in den Räumlichkeiten des Literaturhauses Stuttgart statt. An der Veranstaltung mit dem Titel „Business Intelligence & Analytics – Mode oder Trend?“ haben über 100 BI- und DWH-Interessierte teilgenommen und dabei über innovative Themen, spannende Herausforderungen und praktische Lösungsansätze diskutiert.
In der für TDWI-Mitglieder und Alumni des Betriebswirtschaftlichen Instituts kostenfreien Veranstaltung stellten acht Referenten, vornehmlich aus der Unternehmenspraxis, aktuelle Projekte und Entwicklungen im BI-Bereich oder KI-Initiativen ihrer Unternehmen vor.
Erkan Turna (Landesbank Baden-Württemberg) zeigte die nächste Entwicklungsstufe für den Datenfluss im Datenmanagement der Landes-bank auf. In der Folge diskutierte er die Relevanz verschiedener Herausforderungen, die aktuell in seinem Team thematisiert werden.
Michael Vogl und Dr. Xuanpu Sun (Mercedes-AMG) stellten Datenhaltung und Analysen für Testfahrzeugte vor. Herr Vogl stellte die wichtigs-ten Erkenntnisse aus seiner Tätigkeit vor, darunter zum Beispiel zur Zusammensetzung des Teams oder der Priorisierung der Aufgaben.
Im Vortrag von Marc Schanbacher (Allianz) wurden reale Ergebnisse aus dem Process Mining bei der Allianz im Kontext der kontinuierlichen Prozessverbesserung eingeordnet und vorge-stellt. Anschließend stellte Herr Schanbacher vor, wie mit Robotic Process Automation definierte Prozessschritte automatisiert wurden und werden.
Abgerundet wurde der Praxispart durch die Vorträge von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper und Dr. Henning Baars (beide Universität Stuttgart) sowie Prof. Dr. Heiner Lasi (Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung), die aktuelle Forschungsergebnisse aus der BIA vorstellten. Im Fokus standen dabei der Aufbau einer unternehmensspezifischen KI-Governance und das Potenzial von Analyseszenarien, die auf einer unternehmensübergreifenden Datenhaltung basieren.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmer Gelegenheit, mit den Referenten zu diskutieren. Themen in der Diskussion waren unter anderem die Relevanz von Werten beim KI-Einsatz, das Risiko bei der Automatisierung von Prozessen durch Prozess Roboter sowie die Möglichkeiten der Steigerung der Wettbewerbs-fähigkeit durch innovative Datenmanagementansätze.
Jetzt schon vormerken:
Das nächste TDWI-Anwenderforum in Stuttgart ist für Oktober 2020 geplant.
Text:
Jens Lachenmaier