Seminarsuche

Self Service BI: Fluch oder Segen?

Uwe Müller

Kurzinformationen

Detailinformationen

Anforderungen an die Agilität von Unternehmen und unterstützende Infrastrukturen und Technologien steigen stetig und beeinflussen stark die Ausgestaltung von BI System Landschaften.
Ziele sind stets:

  • Anforderungen des Fachbereiches schneller zu erfüllen
  • Änderungen und Neuentwicklungen schneller produktiv zu nutzen
  • Erkenntnisse schnell zu gewinnen und Maßnahmen unmittelbar einzuleiten
  • Nutzung von Informationen außerhalb des Unternehmens (IoT, Social Media, News ....)
  • Schnelle Entwicklung von Usecases auf Basis umfangreicher Daten (Inhouse und Markt) zur Steuerung operativer Geschäftsprozesse

Agile Entwicklungsverfahren können zwar die Projektarbeit und Entwicklung von BI Anwendungen dynamischer gestalten, erfüllen aber nur Teilaspekte hinsichtlich der Anforderungen an moderne und wandlungsfähige BI Systeme, die es dem Unternehmen ermöglichen schnell auf Marktgegebenheiten zu reagieren bzw. diese möglichst vorzeitig zu erkennen.

Dies erfordert erweiterte Möglichkeiten im Rahmen der Datenverfügbarkeit, der Analysen, der Entwicklung und Bereitstellung von Usecases und deren zeitnaher Anpassung, falls diese nicht wirksam sind.

Klassische BI Infrastrukturen erfüllen nicht mehr die Anforderungen an Dynamik und Time to Market. Somit können sie sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirken.

Technologiehersteller haben dies bereits erkannt und stellen zahlreiche Produkte zur Realisierung von Big Data Lake und -Labs, Analytics und Self Services bereit. Die Anwendung dieser Werkzeuge ist für die Fachbereiche vorgesehen.

Die Nutzung und Integration dieser Werkzeuge stellt die Unternehmen, hinsichtlich der Ausgestaltung von BI Landschaften vor neue Herausforderungen. So werden klassische BI Architekturen um Lambda Architekturen erweitert. Die Integration der Fachbereiche in die Weiterentwicklung der Systeme und Datenmanagementprozesse erfordert

  • neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und der IT
  • die Aufgaben vorhandener BICC Serviceeinheiten neu zu überdenken
  • einen umfassenden Know How Aufbau in den Fachbereichen
  • Neugestaltung der Architekturkonzepte
  • Know How Aufbau in der IT hinsichtlich der Nutzung innovativer Technologien

Die erfolgreiche Nutzung von Self Services hängt wesentlich davon ab, dass die Zuständigkeiten im Rahmen der Zusammenarbeit klar geregelt sind. Dies betrifft nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und der IT, sondern auch die Zusammenarbeit der Fachbereiche untereinander und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen IT Einheiten. Im Seminar wird Self Service BI hinsichtlich relevanter Einsatzszenarien und Voraussetzungen diskutiert. Die wesentlichen Funktionalitäten werden beispielhaft an modernen Tools erläutert und unterstützende Architekturszenarien dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die darüber hinaus relevanten Maßnahmen hinsichtlich des Informationsmanagements und der organisatorischen Einbettung erörtert.

Seminarinhalt:

  • Definition, Einordnung von Self Service BI und aktuelle Trends
  • Self Service Szenarien und Anforderungen an Self Service BI Anwendungen
  • Self Service Szenarien am Beispiel moderner Werkzeuge illustriert
  • Moderne Architekturszenarien zur Unterstützung von Self Service Szenarien
  • Strategisches Informationsmanagement als Grundlage von Self Service BI
  • Organisatorische Einbindung von Self Service BI

Gründe für den Besuch dieses Seminars:

Self Service BI ist nicht nur eine Laune der Fachbereiche, sondern eine grundlegende Anforderung zur Gewährleistung von Wettbewerbsvorteilen. Im Seminar werden die Anforderungen an Self Service BI unter Berücksichtigung von Nutzen und Risiken beschrieben.

Self Service BI heißt nicht, dass jeder alles darf. Im Seminar werden Einflussfaktoren, Spielarten und die wesentlichen Rahmenbedingungen behandelt.

Self Service BI erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Fach- und IT Einheiten. Im Seminar werden die organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung kultureller Faktoren in den Unternehmen behandelt.

Tipp: Das Seminar ist Bestandteil der Strategy & Organisation Professional Zertifizierung!

Müller, Uwe

Herr Uwe Müller ist Senior Manager bei der INFORMATION WORKS Unternehmensberatung & Informationssysteme GmbH und sammelt seit 1989 Erfahrungen in der Durchführung von IT Projekten. Anfang 2001 spezialisierte sich Herr Müller auf Data Warehousing und Business Intelligence. Der Schwerpunkt von Uwe Müller liegt in der Beratung von großen und mittelständischen Unternehmen hinsichtlich der strategischen Ausrichtung von BI & Analytics inkl. der organisatorischen Einbindung, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Agiliät. In diesem Zusammenhang berät Herr Müller bei der Einführung und Nutzung agiler Methoden, der Ausgestaltung von Self Service Architekturen, der Sicherstellung von Daten- und Informationsqualität der Etablierung von BI & Analytics- und Governance Strukturen.

Seminarziel

Im Seminar wird Self Service BI hinsichtlich relevanter Einsatzszenarien und Voraussetzungen diskutiert. Die wesentlichen Funktionalitäten und Tools werden erläutert und die Einführung in die Standard IT-Abläufe dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die darüber hinaus relevanten Maßnahmen hinsichtlich des Informationsmanagements und der organisatorischen Einbettung erörtert.

 

Zielgruppe

  • CIO’s und BI-Competence-Center-Leiter
  • Strategisch ausgerichtete Führungskräfte
  • BI-Spezialisten und -Verantwortliche aus der IT
  • Führungskräfte aus Controlling, Finanzen, Marketing und Unternehmensführung
  • Business Analysten
  • Projektleiter und Projektmitarbeiter von Data-Warehouse- und Business- Intelligence-Projekten

Voraussetzungen

Grundlagenwissen über Data Warehouse und Business Intelligence wird vorausgesetzt.

Methode

Die Inhalte werden in Vortragsform vermittelt und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis verdeutlicht.

Informationen

In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • der Seminarvortrag und begleitende Seminarunterlagen
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung


Teilnahmegebühr:

Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie hier.

Disclaimer: Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von uns und spiegeln auch nicht unsere Meinung wider, sondern dienen lediglich der Information. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.