Analytische Systeme, wie Data Warehouses, Business-Intelligence-Systeme oder Data Lakes weisen ein paar Eigenheiten gegenüber operativen Systemen auf. Das wirkt sich auch auf die Security Anforderungen aus.
Das Seminar vermittelt anwendbare Verfahren für den Aufbau und die langfristige Sichergestellung von zweckmässigen Security-Konzepten für Data Warehouses und verwandte Systeme.
Seminarinhalt
Zu schützende Bereiche eines Data Warehouses (Objekte)
Bedrohungsmodellierung und Klassifizierung
Schutzmassnahmen für Data Warehouses
Unterschiedliche Berechtigungsmodelle für Data Warehouses
Autorisierungsprozesse
Betriebliche Sicherheit (Disaster Recovery, Bestimmen der Kritikalität, weitere sicherheitsrelevante Aspekte des IT-Betriebs)
Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Normen und Standards
Penetration Testing
Unterschiede gegenüber Data Lake, NoSQL und Hadoop
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
Sie kennen die Bedrohungen Ihres Data Warehouses zu wenig und wollen sich ein umfassendes Bild verschaffen und Maßnahmen ableiten.
Sie wollen eine angemessene Verfügbarkeit und Schutz ihrer analytischen Systeme gemäss Service Level Agreement(SLA) garantieren.
Sie wollen eine Berechtigungsstruktur für Ihre analytischen Systeme aufbauen und notwendige Prozesse etablieren.
Stauffer, Herbert
Herbert Stauffer ist Projektleiter, Systemarchitekt und Dozent für Business Intelligence und Data Warehousing. Er ist Leiter des TDWI-Roundtables in Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systemarchitektur, BI-Strategie und Datenmodellierung, sowie qualitativen Themen, wie Datenqualität und Testen.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen im Bereich Security, sowie geeigneter Vorgehensmodelle und Verfahren, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen heutiger Data Warehouses, Business Intelligence-Systeme oder Data Lakes.
Zielgruppe
DWH- und BI-Architekten
DWH Projektleiter
Security-Verantwortliche
Service Manager
Sprachen
Seminar: Deutsch
Unterlagen: Deutsch
Methode
Die Inhalte werden mittels Kurzvorträgen vermittelt, ergänzt durch Praxisbeispiele. Das Gelernte wird durch Fallstudien, Übungen und Fachdiskussionen vertieft. Das Seminar wird ab einer Gruppengröße von 4 Personen garantiert durchgeführt Sprache: deutsch
Informationen
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
der Seminarvortrag, ein persönlicher Schulungsordner mit ausführlichen, begleitenden Seminarunterlagen
Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung
Catering inkl. Begrüßungskaffee, Mittagessen plus 2 Getränke, diverse Tagungsgetränke sowie 2 Kaffeepausen mit Snacks
ein kostenloses, 1-jähriges Abonnement der Fachzeitschrift BI-Spektrum
Teilnahmegebühr:
Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie hier.
Disclaimer: Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von uns und spiegeln auch nicht unsere Meinung wider, sondern dienen lediglich der Information. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Auch wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell,
während andere uns helfen, Funktionalität und Performance der Webseite zu verbessern.
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden,
dass wir Ihre Daten verwenden und diese Daten ggf. auch außerhalb der EU, insb. in den USA, verarbeitet werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Mehr